
Psychotherapie
Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine wissenschaftlich fundierte therapeutische Methode, die sich mit unterschiedlichen Problembereichen und deren Lösungsmöglichkeiten beschäftigt.
Gemeinsam werden wir Ihre Belastungen und Symptome analysieren, um Ursachen und Zusammenhänge zu verstehen und daraus Bewältigungsstrategien erarbeiten zu können. Diese werden in Ihren Alltag übertragen und alte dysfunktionale Verhaltensmuster verändert, um ein Leben mit mehr Lebensqualität führen zu können. Dabei spielt die Aktivierung Ihrer eigenen Ressourcen und Fähigkeiten eine wichtige Rolle. Wert lege ich dabei auf Transparenz und ein vertrauensvolles Arbeitsbündnis auf Augenhöhe.
Therapie-Schwerpunkte:
- Depressionen und Selbstwertprobleme
- Angststörungen und Phobien
- Stressbewältigung
- Anpassungsstörungen und Lebenskrisen
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Schlafstörungen
- Zwangsstörungen
- Essstörungen
- Psychosomatische Störungen
- Persönlichkeits-, und Verhaltensstörungen
- Trauerreaktionen
- Suchterkrankungen
- AD(H)S
Wichtiges vor Therapiebeginn
Grundsätzliche Informationen zu ambulanter Psychotherapie:
externer Link der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (Download PDF):
https://www.kbv.de/media/PTV10_web.pdf
Informationen zur Elektronischen Patientenakte (ePA):
externer Link des Bundesgesundheitsministeriums:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/elektronische-patientenakte
Informationen zum Qualitätssicherungsverfahren (QS) für ambulante Psychotherapie:
Für das neue Qualitätssicherungsverfahren werden alle Patient*innen, die seit dem 01.09.2024 ihre Therapie begonnen haben und diese ab 2025 abschließen werden, von einen externen Institut für eine Befragung angeschreiben. Unter dem unten stehenden externen Link finden Sie die offizielle Patient*inneninformation zur Datenerhebung zum Download:
https://www.g-ba.de/downloads/39-261-6529/2024-03-21_DeQS-RL_Patienteninformation-Verfahren-QS-amb-PT.pdf